~2017
Der Beginn
Die Ingenieure Fridolin Hanel und Mohammad Al-Saffar beginnen zusammen mit einem Landwirt die Biokraft Kugelmühle zu planen.
Mohammad Al-Saffar
Geschäftsführender Gesellschafter – Ingenieur
Mohammad Al-Saffar hat an der Technischen Universität Berlin Physikalische Ingenieurwissenschaft studiert. Schon während seines Studiums war er fasziniert von erneuerbaren Energien und hat bei verschiedenen Startups Praktika gemacht. Dadurch hatte er die Möglichkeit Erfahrungen im Bereich der Firmengründung zu machen. Anfang 2017 initiierte er die Entwicklung der Biokraft Kugelmühle.
Fridolin Hanel
Geschäftsführender Gesellschafter – Ingenieur
Fridolin Hanel studierte Physikalische Ingenieurwissenschaft an der Technischen Universität Berlin und schloss sein Masterstudium 2018 mit den Schwerpunkten Mechatronik sowie Numerik und Simulation ab. Er arbeitete viereinhalb Jahre als studentische Hilfskraft an der Technischen Universität Berlin in den Bereichen Produktsicherheit, Werkzeugmaschinen, Regelungstechnik, Messtechnik und Mechatronik. Er ist hochmotiviert, im Bereich erneuerbare Energien einen sinnvollen Beitrag zu leisten und die Energiewende mit voranzubringen.
Jessica Höhmann
Finanzen/Administration
Jessica Höhmann hat während und nach ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre einige Jahre im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit gearbeitet, wo der weltweit steigende Energiebedarf und die Rolle der erneuerbaren Energien zunehmend diskutiert werden. Sie möchte nun ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sinnvoll einsetzen und eine nachhaltige Energieversorgung aktiv vorantreiben.
Die Ingenieure Fridolin Hanel und Mohammad Al-Saffar beginnen zusammen mit einem Landwirt die Biokraft Kugelmühle zu planen.
Der Prototyp der Biokraft Kugelmühle wird konstruiert und von der Universität Hohenheim im Praxiseinsatz untersucht. Die Ergebnisse ermöglichen eine konstruktive Anpassung der Kugelmühle.
Die Biokraft Kugelmühle wird aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse weiterentwickelt.
Die Biokraft Energietechnik GmbH wird gegründet.
Eine erste Pilotanlage geht vollautomatisiert in Betrieb.
Produktion einer Kleinserie.